Effiziente Verdichtung mit System: Das Funktionsprinzip des Schraubenverdichters

Schraubenverdichter sind Verdrängermaschinen, die die Vorteile der Hubkolben- und der Strömungsmaschinen in sich vereinigen. Die Zuverlässigkeit und die nahezu verschleissfreie Arbeitsweise führten zur Anwendung in fast allen Industriebereichen.

Die beiden Rotoren sind mit schraubenförmig verlaufenden Zähnen ausgerüstet, die mit sehr geringem Spiel zueinander und zum Gehäuse laufen.

Beim Drehen der Rotoren bildet sich auf der Saugseite des Kompressors zwischen je zwei Haupt- und Nebenläuferzähnen ein räumlich verlaufender V-förmiger Arbeitsraum, dessen Volumen sich zunächst von Null bis zu einem Maximum vergrössert (Ansaugvorgang).

Während dieser Phase ist der Arbeitsraum mit dem Saugstutzen des Kompressors verbunden.

Beim Weiterdrehen der Rotoren wird das Gas weitertransportiert und durch die Rotorzähne vom Ansaugraum getrennt.

Das sich zwischen den eng vom Gehäuse umschlossenen Rotoren befindliche Gasvolumen wird auf der Druckseite des Kompressors stetig verkleinert, bis die im Gehäuse eingearbeitete Auslasskontur erreicht wird, die die Verbindung zum Druckstutzen freigibt (Kom­pres­sionsvorgang). Die Lage dieser Kontur und die Grösse der Austrittsöffnung bestimmen das Druckverhältnis und die Höhe des erreichbaren Enddruckes.

Anschliessend wird das Gasvolumen gegen den auf der Druckseite herrschenden Enddruck vollständig ausgeschoben.

Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Hauptläuferumdrehung mehrmals, so dass im Gegensatz zur Verdichtung mit Kolbenkompressoren praktisch eine kontinuierliche, pulsationsarme Verdichtung stattfindet, und dies ohne jeden Schadraum.

Luft- und Gasverdichtung

  • Fördervolumen von 50 bis 10.000 m³/h
  • Drücke von 0 bis 80 bar
  • einstufig
  • grössere Fördervolumina und höhere Drücke auf Anfrage

Regelmöglichkeit von VPT Schraubenverdichtern

VPT bietet Volumenregelungen von 0 bis 100% Liefermenge bei konstantem Enddruck an.